Confoederatio Helvetica
Zentrales Portal der Schweizer Bundesbehörden, vielfältiges Angebot, Volltexte finden sich unter dem Punkt Dokumentation.
Bundesversammlung
Internetangebot des Parlaments, enthält auch eine durchsuchbare Version des Amtlichen Bulletins der Bundesversammlung (Wortprotokolle von Nationalrat und Ständerat) ab 1999, sowie weitere parlamentarische Materialien. Das Amtliche Bulletin für den Zeitraum von 1891 bis 1999 kann in digitaler Form über das Schweizerische Bundesarchiv abgerufen werden.
Bundesblatt
Neben der Gesetzessammlung das wichtigste amtliche Publikationsorgan des Bundes, enthält u.a. Entwürfe zu Erlassen, Botschaften des Bundesrates sowie schriftliche Berichte parlamentarischer Kommissionen. Die BBl-Einzelausgaben sind online ab 1849 recherchierbar.
Amtliche Sammlung des Bundesrechts
Fortlaufende Sammlung der Bundeserlasse, im PDF-Format abrufbar ab Heft 34 (01.09.1998). Ergänzt durch Auflistung der Inkrafttretensdaten der publizierten Erlasse. Für den Zeitraum von 1948 bis 1998 kann die Amtliche Sammlung über das Schweizerische Bundesarchiv konsultiert werden.
Bereinigte Sammlung des Bundesrechts
Die Bereinigte Sammlung (BS), die das am 1. Januar 1948 gültige Bundesrecht in 15 Bänden vereinigt, kann über das Schweizerische Bundesarchiv abgerufen werden.
Systematische Sammlung des Bundesrechts
Alle Erlasse sind als Volltext im PDF-Format such- und abrufbar. Rund 200 Erlasse des öffentlichen Rechts sind ebenfalls im HTML-Format abgespeichert.
Bundesgerichtsentscheide 1954 bis heute
Über die Rubrik Rechtsprechung Expertensuche für Abonnenten bieten wir den Angehörigen der Universität Zugriff auf die erweiterten Suchmöglichkeiten über die Rechtsprechung des Bundesgerichts: die Suche kann wahlweise über die Leitentscheide ab 1954 oder über Weitere Urteile ab 2000 (Leitentscheide und unpublizierte Urteile) erfolgen. Im weiteren erhalten Sie Zugriff auf die elektronischen Registerbände und können Push-Filter definieren, welche Ihnen automatisch die aktuellen Urteile zu den von Ihnen bestimmten Themen in elektronischer Form liefern. Das Bundesgericht bietet über den Punkt Suchstrategien eine kurze Anleitung zur Benutzung an.
Zudem bietet das Schweizerische Bundesgericht mit Jurivoc einen dreisprachigen Thesaurus an.
Anmeldung: Für den Zugang zur Expertensuche Bundesgerichtsentscheide melden sich Angehörige der Universität St. Gallen mit ihrer SWITCH edu-ID an.
Bundesgerichtsentscheide 1875 bis 1953
Das Institut für öffentliches Recht der Universität Bern stellt im Rahmen eines Digitalisierungsprojektes die Bundesgerichtsentscheide von 1875 (Band 1) bis 1953 (Band 79) zur Verfügung. Der Zugang erfolgt über die Seitenreferenz, eine Volltextsuche ist nicht implementiert.
Bundesstrafgericht
Hier finden sich die Entscheide des Bundesstrafgerichts ab Beginn seiner Tätigkeit im Jahr 2004.
Bundesverwaltungsgericht
Entscheiddatenbank des Bundesverwaltungsgerichts seit dessen Konstituierung im Jahr 2007.
Bundespatentgericht
Rechtsprechung des Bundespatentgerichts ab Beginn seiner Tätigkeit im Jahr 2012.
Verwaltungspraxis der Bundesbehörden VPB
Zugriff auf die Entscheidungen für den Zeitraum von 1987 bis 2017.
Entscheidungen und Mitteilungen der Asylrekurskommission EMARK
Hier finden Sie alle Grundsatzentscheide, eine Auswahl weiterer bedeutsamer Urteile sowie praxisrelevante Mitteilungen der EMARK für den Zeitraum von 1993 bis 2006.
Bundesamt für Justiz BJ
Breites Informationsangebot des BJ zu aktuellen Themen. Hier finden Sie insbesondere auch Informationen zu laufenden und abgeschlossenen Vernehmlassungsverfahren ab 1992.