Die Forschung im Bereich des Schwerpunkts General Management orientiert sich an den folgenden übergeordneten Zielen:
Der Hauptzweck des Doktoratsprogramm in Betriebswirtschaftslehre (PMA) ist es, Studierende anzuleiten und zur selbständigen und unabhängigen Durchführung von Forschung zu befähigen. Der Schwerpunkt General Management befasst sich mit Themen wie Corporate and Competitive Strategy, International Business, Familienunternehmen, Organisational Behaviour, Strategic Processes and Decision Making sowie Management of Stakeholders and Sustainability; ist aber nicht auf diese beschränkt. Es handelt sich um ein interdisziplinäres Programm, welches sich auf Konzepte und Theorien aus der Ökonomie, Soziologie und Psychologie stützt und spricht eine Vielzahl von Themen an, die einen direkten oder indirekten Einfluss auf die Effektivität von Organisationen haben. Das übergeordnete Ziel des Schwerpunkts ist es, durch präzise wissenschaftliche Forschung auf Fragestellungen einzugehen, welche wesentliche Konsequenzen für die Management-Praxis haben.
Künftige Doktorierende mit Schwerpunkt General Management bringen idealerweise das folgende Profil mit:
Die potentiellen Teilnehmer dieses Schwerpunkts haben Master-Abschlüsse in unterschiedlichen Fachgebieten, einschließlich Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre oder Psychologie. Sie verfügen ausserdem über ein starkes Interesse an der akademischen Forschung. Arbeitserfahrung ist keine formale Voraussetzung. Der Schwerpunkt wird in Englisch angeboten und ist daher für Interessenten mit internationalem Hintergrund geeignet
Im Schwerpunkt General Management kommen unter anderem die folgenden wissenschaftstheoretischen Ansätze und praktischen Verfahrensweisen zur Anwendung:
Die Spezialisierung in General Management ist ontologisch pluralistisch und methodisch vielfältig. Die verschiedenen Teilbereiche, welche im General Management Schwerpunkt vertreten sind, stützen sich auf eine große Vielfalt von methodischen Ansätzen; wie Umfragen, Interviews, Experimente, Panelanalyse , Ereignisstudien , Diskursanalyse, oder Simulationen. Letztlich richten sich der Forschungsschwerpunkt, die methodischen Ansätze sowie die weitere forschungsspezifische Ausbildung der Doktorierenden nach der Forschungsausrichtung des betreuenden Professors.
Curriculum:
Von den beiden Pflichtkursen, muss mindestens ein schwerpunkt-spezifischer Kurs besucht werden. Als zweiter Pflichtkurs kann gegebenenfalls auch einer der obligatorischen Kurse aus einem anderen Schwerpunkt des PMA ausgewählt werden. Neben einigen schwerpunkt-spezifischen Methoden-Kursen, werden die empirischen Forschungsmethoden-Kurse der Global School in Empirical Research Methods (GSERM) empfohlen.
Referenzen:
to be specified